Brief an die Gemeinde zum Osterfest 2025
Ostern und die Osterspeisen
Liebe Gemeinde!
bald steht ein wichtiges Fest vor der Tür – viele sagen sogar, Ostern sei das bedeutendste Fest unseres Glaubens. Und ich gebe Ihnen recht!
Ohne die Ereignisse rund um Jesus und seine Auferstehung gäbe es uns Christen nicht.
Jeder von Ihnen wird Ostern auf verschiedene Weise erleben. Manche verreisen oder verbringen die Feiertage in anderen Ländern, während andere an den Karwochen-Gottesdiensten teilnehmen und eine Vielfalt an Emotionen und Erlebnissen erwarten.
Jeder Gottesdienst ist einzigartig und beinhaltet verschiedene Symbole, die unseren Glauben vertiefen und zum Nachdenken anregen. Dabei finden sich sowohl liturgische Symbole als auch solche, die mit unserem Alltag verknüpft sind. In vielen Gegenden wird beispielsweise ein Osterfeuer vorbereitet, bei dem sich Menschen versammeln und gemeinsam Zeit verbringen. Übrigens: Mit dem Osterfeuer beginnt auch unsere Osternachtliturgie, die am Karsamstag um 20:30 Uhr startet.
Ein weiteres wichtiges Symbol sind die Osterspeisen, die in der Liturgie gesegnet werden.
Die österliche Speisensegnung ist eine Tradition, die sogar im Messbuch erwähnt wird. Diese liebevolle Praxis ist möglicherweise nicht allen bekannt, weshalb ich sie Ihnen gerne näher erläutern möchte und Ihnen zeige, wie Sie daran teilnehmen können. In vielen Regionen Deutschlands sowie in anderen Ländern wie Polen, Italien und der Slowakei ist es Brauch, die Osterspeisen segnen zu lassen. Diese Segnung symbolisiert Dankbarkeit für die Gaben der Natur und die Freude über die Auferstehung Jesu Christi.
Die Segnung der Speisen findet in unserer Kirche am Ende der Osternachtfeier statt. Anschließend sind alle herzlich eingeladen, zu einer Agape ins Pfarrheim zu kommen, wo wir gemeinsam feiern, etwas trinken, essen und uns auf Ostern freuen. In diesem festlichen Rahmen werden die mitgebrachten Osterspeisen von mir oder Pater Alex ebenfalls gesegnet.
Die Osterspeisen besitzen eine tiefere symbolische Bedeutung, die eng mit der christlichen Tradition und dem Osterfest verknüpft ist. Hier sind einige der wichtigsten Osterspeisen und ihre Bedeutungen:
Eier
Das Ei symbolisiert neues Leben und die Auferstehung. Oft wird es als Zeichen der Auferstehung Christi betrachtet, da das Küken im Ei für das neue Leben steht, das durch den Tod und die Auferstehung Jesu ermöglicht wurde. In vielen Kulturen gehört das Färben und Verzieren von Eiern zu den Traditionen, die die Freude am neuen Leben feiern.
Wurst
Besonders die Osterwurst steht für Reichtum und Fülle des Lebens. Während der Fastenzeit wird sie oft nicht gegessen, sodass sie nach Ostern als Zeichen der Freude und des Feierns auf den Tisch kommt. Sie symbolisiert auch die Gemeinschaft und das Zusammensein in Familie und Gemeinde.
Brot
Brot hat eine zentrale Rolle in der christlichen Liturgie, da es an das Brot des Lebens erinnert, das Jesus in der Eucharistie anbietet. Es symbolisiert die Nahrung Gottes für seine Gläubigen und die Gemeinschaft, die durch das Teilen von Brot entsteht.
Butter
Butter gilt traditionell als Zeichen von Wohlstand und Fülle. Da während der Fastenzeit auf Milchprodukte verzichtet wurde, wird mit dem Ende der Fastenzeit das Essen von Butter wieder erlaubt, was die Freude über die Rückkehr dieser Gaben der Natur symbolisiert.
Salz
Salz ist ein Symbol für Reinheit und Bewahrung. In der christlichen Tradition wird es oft als Hinweis auf den Bund zwischen Gott und den Menschen verstanden. Es hat auch die Funktion, den Geschmack des Lebens zu würzen und an die Bedeutung der ewigen Freude zu erinnern.
Pfeffer
Pfeffer wird als Symbol für die Herausforderungen und Prüfungen des Lebens betrachtet. Er steht für die „Würze“ des Lebens, die auch in schwierigen Zeiten Freude und Hoffnung bietet.
Zucker oder Honig
Diese süßen Zutaten symbolisieren die Freude und Süße des Lebens, die durch die Auferstehung Christi geschenkt wird. Sie erinnern uns daran, dass das Leben trotz seiner Herausforderungen auch voller Freude und Segen sein kann.
Was macht man mit den gesegneten Osterspeisen?
Die Osterspeisen sind vor allem ein symbolisches Essen. Sie sollten in einem Körbchen, abgedeckt mit einem Tuch, zur Kirche gebracht werden. Sie müssen nicht alle Ihre Ostermahlzeiten zur Kirche bringen; die symbolischen Speisen können Sie am Osterfrühstück und am Ostermontag zusätzlich zu anderen Gerichten mit anderen teilen und genießen. Wir laden Sie ein, Ihre österlichen Speisen wie Brot, Eier, Wurst und andere Leckereien mitzubringen. Die Segnung erbitten wir, um Gottes Segen für unser gemeinsames Festmahl und um Dankbarkeit für die Gaben des Lebens zum Ausdruck zu bringen. Die Segnung der Speisen sowie die Agape bieten uns eine wunderbare Gelegenheit, als Gemeinde zusammenzukommen und die Freude des Osterfestes miteinander zu teilen.
Ich freue mich darauf, Sie in den Gottesdiensten der Karwoche und zu Ostern zu sehen! Wenn Sie an der Osternachtliturgie, der anschließenden Osterspeisesegnung und der Agape im Pfarrheim teilnehmen möchten, kommen Sie bitte und feiern Sie mit uns das Fest unseres Glaubens!
Ich wünsche Ihnen und euch allen ein gnadenreiches und fröhliches Osterfest!
Ihr Pfarrer Drabik